Bis zu 4.0 m hohe vertikale Stützmauern können mit SwissBlock®-Systemsteinen realisiert werden. Mit zusätzlichen Massnahmen, z.B. mit Anzug, sind sogar noch höhere Mauern möglich.
Anwendungen
Vielseitig und variabel.
Dem Einsatz von SwissBlock® sind keine Grenzen gesetzt:
Ob als Böschungsverbauungen, Trennwände, Hallenkonstruktionen, konstruktive Abspannungen, oder als Schutz vor Naturgefahren - mit den Systemsteinen lassen sich innovative Baulösungen realisieren. In der permanenten wie auch temporären Anwendung wird das modulare SwissBlock®-System multifunktional eingesetzt.
Stützmauern
Schutzwände
Auf Baustellen werden mit dem SwissBlock®-System verschiedene mobile Schutzbauten sowie Absperrungen realisiert – sei dies für mehr Sicherheit im Gleisbereich der SBB oder entlang von Strassenbaustellen. Dank dieser innovativen Systemerweiterung können einbetonierte Fundamente, aufwendige und teure Hilfskonstruktionen ersetzt werden. Das Eigengewicht der Betonblöcke sorgt für ausreichend Stabilität und die wiederverwendbaren SwissBlock® sind sehr flexibel einsetzbar.
Ballastierungen
Kabelüberführungen
BaseX®- Das Werkleitungs- und Kabelüberführungssystem von SwissBlock®
Das BaseX®-System ist ein einzigartiges Werkleitungs- und Kabelüberführungssystem. Das System wurde spezifisch auf die Vorzüge der SwissBlock®-Systemsteine ausgerichtet mit dem Ziel, ein Überbrückungssystem zu realisieren, welches analog den Betonblöcken möglichst universell und bei unterschiedlichsten Baustellenbedürfnissen einsetzbar ist.
Geringer Platzbedarf
Die Vorzüge des BaseX®-Systems liegen im geringen Platzbedarf und in der grossen Anpassungsfähigkeit an die örtlichen Geländeverhältnisse. Mit einer Breite von 0.50 m sind die Stützenfüsse deutlich schmaler als bei herkömmlichen Kabelüberführungen. Gerade im städtischen Bereich und entlang von Strassen sowie Trottoirs ist die Systembreite ein massgebendes Kriterium. Die örtlichen Gegebenheiten und Geländeverhältnisse lassen bei Bauprojekten meist nur wenig Spielraum. Mit dem richtigen Konzept und einem flexiblen System können Gehwege auch während der Bauphase sicher genutzt werden.
Stufenlos verstellbar
Das System ist sowohl in der Höhe wie auch der Breite stufenlos verstellbar. Spannweiten bis zu 18 m und Durchgangshöhen bis 4.80 m können problemlos realisiert werden. Auch das Kompensieren von Gefällen oder unterschiedlichen Höhen der beiden Auflager ist mühelos möglich. Die standardmässig vorhandene Nivellierung gleicht Gefälle bis zu 5% aus. Bei grösseren Unebenheiten bieten die optional erhältlichen Spindeladapter einen sicheren Stand.
Hohe Nutzlasten für Werkleitungen
Ausgelegt auf unterschiedliche Anwendungen und Nutzlasten ist das System kompakt, leicht und flexibel. Nebst den üblichen Stromzuleitungen für konventionelle Kabelbrücken kann das System beispielsweise auch für die Überquerung von Wasserrohren, für Wellpoint-Anlagen oder Pumpleitungen für Beton eingesetzt werden. Je nach Spannweiten sind Nutzlasten bis zu 150 kg/m möglich.
Statisch geprüft nach SIA- und DIN-Normen
Für die Ballastierung kommen die bewährten SwissBlock®-Systemsteine zum Einsatz. Den gültigen SIA- und DIN-Normen entsprechend wird die Ballastierung je nach Standort in Abhängigkeit der Windzone und Geländekategorie sowie der Spannweite und der geplanten Standzeit den Gegebenheiten angepasst. Die Konstruktion ist dadurch standsicher, aber trotzdem sehr wirtschaftlich.
Schnelle und einfach Montage
Die hohe Modularität und die leichten Einzelteile machen die Montage der Kabelüberführung von SwissBlock® sehr einfach und mit weniger als einer halben Stunde Aufwand auch sehr schnell.
Weitere Informationen zum BaseX® Werkleitungs- und Kabelüberführungssystem
mobile Beleuchtung
Signalisationen
Mehr als nur ein Betonblock
Die Anforderungen an eine Baustelleninstallation sind vielfältig und berühren verschiedene Interessengruppen. Mit einem vernünftigen materiellen sowie finanziellen Aufwand muss die Grundlage für eine betriebsbereite Baustelle gelegt werden. Neben der Sicherheit des Baustellenpersonals gilt es auch die Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu informieren, zu warnen und mit minimaler Einschränkung zu leiten. Mobile und temporäre Systeme eignen sich daher besonders gut, um zeitgebundene Installationen zu signalisieren und zu schützen.
Die altbekannten ausbetonierten Blechfässer und Schachtringe haben ausgedient
Mit dem neu entwickelten SwissBlock®-Adapter wird das Eigengewicht der Betonblöcke aktiviert und die Baustellen-Informationstafel kraftschlüssig mit dem Fundament verbunden. Steck- und Schraubverbindungen garantieren einen sicheren, einfachen und zeitsparenden Einsatz.
Überdachungen
Hochwasserschutz
Schutz vor Naturgefahren
Naturereignisse lassen sich grundsätzlich nicht verhindern. Mit geeigneten Massnahmen können jedoch die Auswirkungen von Gefahrenereignissen auf Menschen, Bauten und Umwelt reduziert werden. Mit gezielten Schutzbauten können Überschwemmungen des Siedlungsgebietes und der Verkehrswege minimiert werden.
Stabil und Wiederverwendbar
Mobile Hochwasserschutzmassnahmen sollen flexibel, stabil und effizient sein. Mit SwissBlock®-Systemsteinen lassen sich bis zu 1.50 m hohe Schutzdämme errichten. Neben Wasser- und Wellendruck hält dieses robuste Betonblocksystem auch Geschiebe und Schwemmholz stand. Unebenheiten, Übergänge und Lücken können, sofern überhaupt nötig, problemlos durch Sandsäcke geschlossen und abgedichtet werden.
Keine aufwändigen Unterhaltsarbeiten
Schutzmassnahmen mit SwissBlock®-Systemsteinen sind weitgehend sicher vor Vandalen und kostenneutral im Unterhalt. Nach dem temporären Einsatz können die Systemsteine einfach zurückgebaut und anderweitig eingesetzt werden.
Grossflächenwerbung
Schüttgutboxen
Weitere Anwendungen
Der Block der unbegrenzten Möglichkeiten.
Dem Einsatz von SwissBlock® sind keine Grenzen gesetzt. In der permanenten wie auch temporären Anwendung wird das modulare SwissBlock®-System multifunktional eingesetzt. Das wiederverwendbare Betonblock-Konzept besticht durch seine stabile und sehr einfache Anwendung.
Terror-Abwehrsysteme, Mobile Fahrzeugsperren, Zufahrtblockaden
Im Zusammenhang mit der Gefährdung durch Terrorfahrten bieten die SwissBlock®-Systemsteine auch Schutz für Event-Besucher. Einzelne Betonblöcke bieten jedoch keinen ausreichenden Schutz vor Terrorangriffen mit Fahrzeugen - dies wurde in Crashtests bewiesen. Bei Anti-Terror-Sperren mit Betonblöcken sind Konstruktionen mit einem Gewicht ab zwei Tonnen einzusetzen. Solche Blöcke sind aber schwierig manövrierbar, weil sehr grosse Hebezeuge benötigt werden. Die Lösung des Problems heisst SwissBlock®. Durch das maximale Gewicht von 900 kg sind die SwissBlock®-Systemsteine problemlos mit kleineren Hebegeräten manövrierbar. Zugleich ermöglicht der fix einbetonierte SwissLoop®-Systemanker eine einfache und sichere Aktivierung der Ballastierung. Um im Falle eines Fahrzeugangriffs genügend Widerstand zu bieten, können die Systemsteine von SwissBlock® mittels Ankerstangen aus Stahl zusammengekoppelt werden und bilden so einen festen Verbund.
Auch optisch überzeugend
Trotz massiver Bauweise müssen Anti-Terror-Sperren nicht zwingend provokativ wirken. Die Betonelemente können beispielsweise mit einer Holzbank ansprechend gestaltet werden und bieten so Besuchern einer Veranstaltung gleichzeitig einen zusätzlichen Nutzen. Kombinationen mit anderen Zusatzfunktionen wie beispielsweise mit einem integrierten Abfall- und Recyclingkonzept oder einem Wegleitsystem sind ebenfalls möglich. Genauso wie rein dekorative Elemente wie Blumen oder auch Christbäume.
Ein umfangreiches Einsatzgebiet zeichnet unsere Produkte aus. Haben Sie eine Projektidee? Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und beraten Sie gerne.